Patentbewertung
Wissenschaftlich fundiert bewerten und entscheiden
Ganz gleich, ob Sie wissen möchten, wie viel Ihr Patent in Lizenzverhandlungen wert sein dürfte, oder welche Schutzrechte in Ihrem umfangreichen Portfolio aufgegeben werden könnten. Sei es bei der Bestimmung des Werts einer Arbeitnehmerfindung, im Rechtsstreit über Schadensersatzforderungen oder zur Erfolgsmessung Ihres Patentmanagements. Wir wählen mit Ihnen das effizienteste Vorgehen und die passenden wissenschaftlich fundierten Methoden aus, damit Sie den bestmöglichen Nutzen aus Ihrer Patentbewertung ziehen können.
Wie viel ist mein Patent wert?
Die Bestimmung des wirtschaftlichen Werts von Patenten ist eine komplexe Fragestellung, der man sich durch monetäre Patentbewertungsmethoden jedoch gut nähern kann. Durch systematisches und transparentes Vorgehen bei der Bewertung ermitteln wir einen Preis, der sowohl von Fachexperten anerkannt als auch von Nichtfachleuten nachvollzogen und als Diskussionsgrundlage genutzt werden kann.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Fraunhofer Patentstelle und anderen SIGNO-Partnern wurde der SIGNO-Standard Patentwert von uns mit erarbeitet. Dieser bewertet Einzelschutzrechte einerseits qualitativ durch Ausführungen zu Markt-, Technologie- und Rechtsaspekten und andererseits quantitativ durch monetäre Patentbewertung nach der Lizenzkostenanalagie.
Selbstverständlich ist dieser Standard konform zur DIN-Patentbewertung 77100, bei deren Erstellung auch einer unserer Mitarbeiter aktiv mitgewirkt hat.
In einem EU-Projekt mit verschiedenen Patentämtern wurde zudem das Tool “IP Valuation Service” entwickelt, deren Verwendung wir bundesweit exklusiv betreuen.
Objektivität bei Patenten als Wertbestandteil für Unternehmen
In weiteren Bewertungsanlässen können Schutzrechte Finanzierungen absichern oder als Sacheinlage bei Gründungsvorhaben dienen. Auch hier können wir mit unseren objektiven Gutachten gemäß den zuvor genannten Methoden häufig für ein höheres Vertrauen in eine Technologie und deren gesicherten Monopolschutz bieten. Daraus folgt dann
- eine höhere Wahrscheinlichkeit für den positiven Verlauf von Bankgesprächen
- eine größere Chance auf Fördermittelbewilligungen
- eine faire Bewertung der Sacheinlage “IP” bei Gründungen bzw. der Bewertung von Gesellschaftsanteilen
Auch für Bewertungsanlässe von größeren Patent-Portfolios können wir systematisch Werte ermitteln. Dies wird häufig bei dem Verkauf von Technologiebereichen oder vollständigen Unternehmensverkäufen/-liquidierungen eingesetzt.
Wir optimieren Ihr Patent-Portfolio – Systematisch und Effizient!
Durch indikatorbasierte Analyse- und Bewertungsmethoden unterstützen wir Sie dabei, Ihr Patent-Portfolio zu pflegen und zu bereinigen. Die Aufgabe von Schutzrechten sowie die Identifikation von potenziellen Verletzungen, branchenfremd zu erzielenden Lizenzerlösen sowie der Initiierung von weiteren Schutzrechtsanmeldungen in wichtigen Bereichen sind dabei wesentliche Analyse-Aspekte.
Patentmanagement
- Patentrecherche & -analyse
Neuheits-, FTO- & Nichtigkeitsrecherche, Patentüberwachung, Wettbewerbs- und Technologiefeldanalyse
- Patentbewertung
Von der monetären Patentbewertung (Preisfindung) bis zur Patent-Portfolio-Analyse
- Patentvermarktung
Erfolgreiche Wege zur Patentverwertung; Verkauf, Lizenzvergabe oder Eigenverwertung
- Softwarelösungen
Software für die Patentüberwachung und Mitarbeiterinformation sowie zur Geschmacksmusterrecherche
- Patentrecherche & -analyse
Aktuelles
Neu in der Piezothek:
- Innovative Ultraschall-Torsionskonverter
- Flexible Ultraschallgeneratoren bis 1 kW
Schaut mal rein!WIPANO Fördermittel für die Patentanmeldung
Die neue Richtlinie für das Förderprogramm WIPANO wurde veröffentlicht. Kleine und mittlere Unternehmen können für Patentkosten über 16.000 EUR Fördermittel erhalten. Mehr Informationen finden Sie hier .
Antragstellung ab sofort wieder möglich!ZIM Fördermittel aus dem Innovationsprogramm für den Mittelstand.
Die neue Richtlinie für das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wurde veröffentlicht. Insbesondere die eigenen Personalkosten für innovative Entwicklungsvorhaben können gefördert werden. Mehr zur schnellen und einfachen Antragstellung finden Sie hier.Netzwerke
go-innovativ Logoits-owl Logopiznet